Werkzeugkoffer – alles an seinem Platz

Werkzeugkoffer – alles an seinem PlatzBei der Arbeit ist der eigene Werkzeugkoffer der wichtigste Begleiter, denn darin ist alles enthalten, was benötigt wird, um die anfallenden Arbeiten zu erledigen. Bei der Kaufentscheidung spielen, ganz egal ob es sich um einen Werkzeugkoffer für den Profi oder den Heimwerker handelt, die Qualität, die Ausstattung und der Preis eine große Rolle.

Was die Auswahl angeht, so ist diese bei den Werkzeugkoffern riesig und somit fällt es nicht leicht, den passenden Werkzeugkoffer auszuwählen.

Den optimalen Werkzeugkoffer finden

Sicherlich ist es gut, dass es eine große Auswahl an Werkzeugkoffern gibt, aber diese erschwert auf der anderen Seite auch die Entscheidung. Besonders Einsteiger und Heimwerker sind oftmals überfordert und wissen nicht, was sie tatsächlich benötigen und stehen damit vor der Qual der Wahl.

Wer sein Werkzeug bereits beisammen hat, der weiss auch, dass da nicht mehr viel hinzukommen kann – in dem Moment ist man im Vorteil. Dann muss nur ein Werkzeugkoffer gefunden werden, der gross genug ist, damit auch alles ganz bequem hinein passt.

Ist viel Werkzeug vorhanden, dann ist es empfehlenwert, sich eher nach einer kleineren Werkzeugkiste umzusehen, wo dann die am häufigsten benötigten Werkzeuge hineinpassen. In einer zweiten größeren Werkzeugkiste kann dann das restliche Werkzeug aufbewahrt werden. Sehr wichtig ist aber auch die Qualität. So hat man bei einem leeren Werkzeugkoffer bzw. –Kiste die Qualität des Werkzeugs im Griff, denn schließlich wurde ganz individuell das gekauft, was benötigt wird und von dessen Qualität man selbst überzeugt ist. Doch auch die Qualität des Werkzeugkoffers sollte nicht außer Acht gelassenwerden.

Ein Werkzeugkoffer hat drei wichtige Funktionen zu erfüllen:

  • Das Werkzeug schützen – wenn es nicht im Einsatz ist
  • Den Transport des Werkzeugs von A nach B vereinfachen
  • Ein übersichtliches Arbeiten garantieren, da alles an seinem Platz ist

Werkzeugkoffer werden in den unterschiedlichsten Materialien und Ausführungen angeboten und das reicht von den einfachen Werkzeugkisten aus Holz bis hin zu den „Werkzeugschränken“ aus Metall und mit Rollen. Zudem gibt es auch Werkzeugkoffer aus Plastik (Hartschalenkoffer), sowie aus Metall, Blech und Alu. Des Weiteren werden auch Werkzeugtaschen angeboten, die aus Nylon gefertigt sind.

Es ist selbstverständlich, dass die verschiedenen Materialien Auswirkungen auf die Stabilität und das Gewicht des Koffers haben. So ist eine Werkzeugtasche, die aus Nylon oder Stoff gefertigt ist, zwar praktisch, besonders wenn einmal etwas mehr Werkzeug benötigt wird, aber sie ist nicht so lange haltbar wie ein Werkzeugkoffer, der aus Plastik oder Alu bzw. Metall gefertigt ist. Allerdings haben die Metallkästen einen Nachteil: Sie sind sehr schwer und dazu kommt dann auch noch das Gewicht des Werkzeugs. Hier haben die Werkzeugkoffer aus Plastik und Alu klare Vorteile gegenüber denen aus Metall oder auch Holz.

Einen leeren Werkzeugkoffer kaufen

Eines ist klar, der neue Werkzeugkoffer soll stabil sein und zudem genügend Platz für das Werkzeug bieten, dass bereits vorhanden ist und ggf. auch Platz für Neuanschaffungen bieten. Aber er soll auch nicht zu gross ein, denn schließlich nimmt er dann mehr Platz ein. Von Vorteil ist es, wenn in den Werkzeugkoffer Sortierboxen passen, damit auch Kleinteile wie beispielsweise Nägel, Dübel, Schrauben oder Nagelbinder untergebracht werden können. Allerdings werden auch Werkzeugkoffer angeboten, in denen bereits im Deckel Sortierboxen enthalten sind.

Der Preis des neuen Koffers wird auch dadurch bestimmt, wie hochwertig die Qualität sein soll. Zudem hängt wie bereits angesprochen, das Gewicht des Werkzeugkoffers von dem Material ab. Hier wird jeder, der nicht zu viel für seinen neuen Werkzeugkoffer ausgeben möchte, sich aber beispielsweise hin und wieder auf den Koffer setzen oder stellen möchte, Kompromisse eingehen müssen. Steht bzw. liegt der Werkzeugkoffer stets zu Hause an einem festen Platz, dann kann sicherlich darauf verzichtet werden, dass diese einen Sturz aus grosser höhe überlebt.

Wie viele Fächer der Werkzeugkoffer aufweisen soll oder ob eher auf einzeln herausnehmbare Werkzeugtafeln wert gelegt wird, das ist abhängig von der Sammlung des Werkzeuges abhängig sowie von dem Einsatzzweck – aber auch von den eigenen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen. Wem das zu nervig ist, den Schraubenzieher immer wieder in die entsprechende Schlaufe zurück zu packen, für den ist ein großes Fach für alle Schraubenzieher empfehlenswerter. Doch wer gern den Überblick hat, ob denn auch alle Schraubenzieher vorhanden sind, für den ist eine Werkzeugtafel, an der jedes einzelne Werkzeug seinen Platz hat, einfach ideal. Denn in diesem Fall ist der Kollege oder der Mitbewohner, der das ausgeliehene Werkzeug nicht zurückgebracht hat, schnell überführt.

Selbstverständlich muss ein Werkzeugkoffer auch „schick“ aussehen, doch wenn ordentlich reicht und man nicht gern einen Gebrauchsgegenstand ewig putzen möchte, dann sollte Abstand von einem Edelstahlkoffer genommen werden, denn diese möchten auch gepflegt werden. Sicherlich sehen diese Werkzeugkoffer edel aus und das Werkzeug ist darin bestens geschützt, aber mit der Zeit verliert das Material seinen Glanz.

Der Verschluss

Ob es notwendig ist, den Werkzeugkoffer zu verschließen, das ist abhängig von dem Einsatzzweck und auch von dem persönlichen Umfeld. Wer seinen Werkzeugkoffer beruflich nutzt und für sein Werkzeug selbst verantwortlich ist oder dieses selbst anschaffen musste, für den ist es empfehlenswert, seinen Werkzeugkoffer zu sichern. Zudem behält man mit einem Schloss auch den Überblick, denn schließlich kennt jeder das, ein ausgeliehener Hammer, der dann nicht zurückkommt. Kurz und gut mit einem Schloss am Werkzeugkoffer wirkt man dem Werkzeugschwund entgegen. Viele Werkzeugkoffer sind von Werk auf mit einem Schloss versehen oder sind zumindest so ausgestattet, dass sie mit einem Vorhängeschloss gesichert werden können.

Welcher Werkzeugkoffer soll es sein?

Es gibt keinen Kauftipp, welchen Werkzeugkoffer man kaufen sollte. Wird einfach nur Ordnung in der kleinen Werkzeugsammlung benötigt, damit diese nicht lose im Schrank rumliegt oder der Koffer wird nicht viel bewegt? Handelt es sich um einen Profi Handwerker, der seinen Werkzeugkoffer von Baustelle zu Baustelle schleppen muss? Wird der Werkzeugkoffer von einem Hobbyhandwerker benötigt, der gern Freunden und Verwandten hilft und daher viele Kleinteile mit sich herumschleppt, um eine neue Lampe zu installieren oder ein Rohr zu flicken?

Ist zu viel Ordnung nervig und reichen daher große Fächer? Oder wird die Übersicht geliebt und bevorzugt, damit man immer weiss, dass alles vorhanden und vollständig ist?

Oder aber hängt die Auswahl des Werkzeugkoffers von einem Budget ab und der Koffer soll zwar geräumig sein sowie stabil, aber darf nicht mehr als 50 Euro kosten?

All diese Fragen sind wichtig bei der Auswahl und daher kann keine pauschale Antwort darauf gegeben werden.